Alles über die Nackenhaare eines Hundes
8. September 2021
Hunde kommunizieren auf vielfältige Weise. Sie bellen und nutzen ihre Körpersprache, um sich zu verbeugen und ihre Ohren und Schwänze zu bewegen. Ein weiterer Anhaltspunkt für die Kommunikation von Hunden sind die Nackenhaare eines Hundes.
Schauen wir uns genauer an, was Nackenhaare sind, wie sie funktionieren, was sie bedeuten, wenn sie hochgezogen sind, und was Tierhalter tun können, wenn sie hochgezogene Nackenhaare bei ihren Welpen bemerken.
Was sind Nackenhaare?
Die Nackenhaare sind eine Gruppe von Haaren, die sich entlang des Nackens und des Rückens eines Hundes aufrichten, um Angst zu zeigen oder um die Dominanz über ein anderes Tier zu demonstrieren.
Hunde sind nicht die einzige Tierart, die Nackenhaare hat. Auch Vögel haben Nackenhaare und stellen ihr Gefieder auf, wenn sie ihre Dominanz demonstrieren wollen. Hähne haben leuchtend gefärbte Nackenfedern oder ein aufrechtes Gefieder, um auffälliger zu sein. Katzen haben Nackenfedern entlang des Rückens und des Schwanzes. Das ist das typische Bild der “Halloween”-Katze mit gewölbtem Rücken und aufgestelltem Fell, um sie größer aussehen zu lassen. Wir sehen das oft, wenn die Katzen ängstlich sind oder sich bedroht fühlen.
Was ist Piloerektion?
Piloerektion ist das Sträuben oder Aufstellen von Haaren. Die Nackenhaare eines Hundes, die sich auf dem Rücken aufrichten, haben einen speziellen Muskel, den Arrector pili, der die Piloerektion verursacht.
Die Piloerektion wird durch einen Reflex des sympathischen Nervensystems ausgelöst – die Kampf- oder Fluchtreaktion. Wenn das Nervensystem durch ein Ereignis ausgelöst wird, z. B. durch den Kontakt mit einem anderen Tier, den Klang einer Türklingel oder ein seltsames Geräusch mitten in der Nacht, wird das Nervensystem des Hundes aktiviert und in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Die Arrector-Pili-Muskeln ziehen sich um die Haarfollikel herum zusammen, so dass sich die Haare aufrichten und der Hund größer und aufrechter erscheint. Dies ist eine visuelle Warnung für andere Tiere und Bedrohungen, dass der Hund bereit ist, zu kämpfen und sein Revier zu verteidigen oder seine Dominanz zu behaupten.
Piloerektion kann auch bei Menschen vorkommen. Kennst du das Gefühl, wenn du nervös, aufgeregt oder fröstelnd bist und eine Gänsehaut bekommst? Dein Sympathikus veranlasst die winzigen Muskeln in der Haut, sich zusammenzuziehen, wodurch sich die Haarfollikel, die die Gänsehaut verursachen, aufrichten und deine Haare gerade stehen. Das ist unser sympathisches Nervensystem, das uns auf eine Kampf- oder Fluchtreaktion vorbereitet.
Hunderassen mit ausgeprägten Nackenhaaren
Bei Hunden mit längerem Haar kann das Aufstellen der Nackenhaare noch ausgeprägter sein, vor allem wenn die Haare im Nackenbereich länger sind.
Bei Rhodesian Ridgebacks sieht es so aus, als wären ihre Nackenhaare immer aufgerichtet, aber das liegt nur daran, dass ihr Haar auf dem Rücken nach vorne wächst.
Manche Hunde wie Pudel oder Pudelmischlinge haben aufgrund ihres lockigen Fells weniger ausgeprägte Nackenhaare. Es kann schwierig sein, eine Erhöhung der Haarfollikel von der normalen Behaarung rund um die Arrector-Pili-Muskeln zu unterscheiden.
Hunde mit erhobenen Nackenhaaren: Was bedeutet das?
Erhöhte Nackenhaare bei Hunden bedeuten, dass sie in höchster Alarmbereitschaft sind. Es könnte eine Reaktion sein, die durch Angst, Dominanz, Überraschung, Unsicherheit oder Unbehagen gegenüber einer Situation ausgelöst wird. Das Nervensystem sorgt automatisch dafür, dass sich die Nacken- und Rückenmuskulatur aufrichtet. Dies geschieht automatisch und nicht unter der bewussten Kontrolle des Hundes.
Wenn du bei einem Hund erhöhte Nackenhaare siehst, achte darauf, was der Auslöser ist. Manchmal kann es das Klingeln an der Tür sein, ein anderes Mal die Begegnung mit einem neuen Hund oder einer neuen Person.
Einige jüngere Hunde sind häufiger aufgeregt, weil sie ihre Umgebung und die Welt um sie herum noch kennenlernen müssen. Ihr Sicherheitsgefühl ist vielleicht noch nicht so gefestigt wie das eines älteren Hundes, der mehr Selbstvertrauen hat.
Wenn sich die Nacken- und Rückenhaare aufstellen, erscheinen Hunde größer und stärker als die Bedrohung, auf die sie reagieren. Die Nackenhaare sind eher ein visueller Hinweis darauf, dass der Hund groß und dominant ist und bereit, sich zu verteidigen, wenn es nötig ist.
Auch wenn es selten vorkommt, gibt es ein paar Berichte über Hunde, die ihre Nackenhaare aufstellen, ohne dass sie durch einen äußeren Auslöser stimuliert werden. Bei Hunden mit neurologischen Erkrankungen kann es zu einer “Fehlfunktion” der autonomen Nerven kommen, die dazu führt, dass sich die Arrector-Pili-Muskeln zusammenziehen, wenn sie nicht stimuliert werden.
Was ist, wenn die Nackenhaare eines Hundes beim Spielen hochstehen?
Manchmal sind die Nackenhaare von Hunden beim Spielen hochgestellt. Überstimulation, Aufregung und Überraschung können eine Piloerektion verursachen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass sich die Nackenhaare wieder senken oder dass der Hund keine anderen Anzeichen von Aggression zeigt, um sicher spielen zu können.
Was tun, wenn die Nackenhaare deines Hundes hochgezogen sind?
In den meisten Fällen müssen Tierhalter/innen nichts Besonderes tun, wenn sie bemerken, dass ihr Hund die Nackenhaare aufstellt.
Wenn neue Hunde einander vorgestellt werden oder ein Hund sich in einer neuen Umgebung befindet, sind bei manchen Welpen die Nackenhaare hochgezogen. Das ist so ähnlich wie der “Fremden-Gefahr”-Modus, bis sie den anderen Hund oder die Umgebung, in der sie sich befinden, beschnuppert und kennengelernt haben. Sie wollen größer und stärker erscheinen, nur für den Fall, dass sie ihr Revier verteidigen oder kämpfen müssen.
Meistens entspannt sich der Hund nach dem Beschnuppern und Kennenlernen und damit auch sein Nervensystem. Die Arrektor-Pili-Muskeln entspannen sich und die Haare gehen in ihre normale Position zurück.
Wenn die Nackenhaare deines Hundes über einen längeren Zeitraum aufgerichtet sind, wenn er bellt, knurrt, eine starre Haltung einnimmt oder nicht auf deine Kommandos hört, ist es an der Zeit, ihn von der auslösenden Ursache (andere Hunde, Menschen, Tiere) zu trennen. Die Situation könnte zu Aggressionen eskalieren, die dir oder anderen Menschen und Haustieren schaden könnten.
Sei vorsichtig, wenn du in einer potenziell aggressiven Situation eingreifst, denn du willst dich nicht selbst in Gefahr bringen. Wenn du die Signale deines Hundes für eine Eskalation kennst, kannst du mögliche Probleme vermeiden.