10 Dinge, die du nicht tun solltest, wenn du deine Katze alleine lässt
24. August 2021
Wahrscheinlich denkst du nicht zweimal darüber nach, wenn du deine Katze aufgrund eines langen Arbeitstages oder sogar eines verlängerten Wochenendurlaubs allein zu Hause lässt. Buche einen Tiersitter, lass ihnen viel Futter und Wasser da, und schon kann es losgehen.
Auch wenn Katzen besser als ihre hündischen Artgenossen in der Lage sind, eine lange Zeit alleine zu überstehen, solltest du ihre Fähigkeiten nicht überschätzen. Katzen sind soziale Tiere und sie merken, wenn du weg bist.
Wie lange kannst du eine Katze alleine lassen und was braucht deine Katze, während du weg bist? Lies weiter, um alles zu erfahren, was du über das Alleinlassen von Katzen wissen musst, einschließlich der zehn Dinge, die du nicht tun solltest, bevor du gehst, und was du stattdessen tun kannst, um deine Katze erfolgreich zu machen.
Fühlen sich Katzen einsam?
Ja. Katzen können und werden oft einsam, wenn ihre Bezugspersonen für mehr oder weniger lange Zeit weg sind. Katzen sind nicht annähernd so unabhängig, wie die Menschen es von jeher glauben.
Tatsächlich zeigt die Forschung, dass Katzen sich an ihre Besitzer binden. Sie fühlen sich sicherer und geborgener, wenn ihre Haustiereltern in der Nähe sind und können sogar Stress und Trennungsangst erleben, wenn du weg bist
Während eine einsame Katze schwer zu identifizieren sein kann, kann schwere Einsamkeit oder Trennungsangst zu Verschmutzung des Hauses oder anderen Verhaltensänderungen als Reaktion auf Stress führen.
Langeweile kann ein weiteres Problem für Katzen sein, und Kätzchen sind besonders anfällig dafür. Wenn du den ganzen Tag nichts zu tun hast und keine Gesellschaft hast, kann es sein, dass eine gelangweilte Katze ihre eigenen Wege findet, um sich selbst zu unterhalten, vom Schlagen einer Klopapierrolle bis zum Zerstören deiner Zimmerpflanzen.
Damit deine Katze nicht in Schwierigkeiten gerät und frei von Ängsten ist, ist es wichtig zu wissen, wie lange man eine Katze alleine lassen darf.
Wie lange kannst du eine Katze alleine lassen?
Jede Katze ist einzigartig, aber die meisten gesunden erwachsenen Katzen können für einen durchschnittlichen achtstündigen Arbeitstag alleine gelassen werden. Wenn du jedoch regelmäßig 10 bis 12 Stunden am Tag weg bist und nicht viel Zeit mit deiner Katze verbringen kannst, wenn du zu Hause bist, könnte deine Katze zusätzliche Pflege brauchen.
Wenn du auf Reisen bist, solltest du dafür sorgen, dass jemand jeden Tag nach deiner Katze sehen kann, um Futter und Wasser nachzufüllen, ihr Katzenklo zu warten und sie mit einer sicher willkommenen Aufmerksamkeit zu versorgen. Wenn möglich, solltest du einen professionellen Tiersitter engagieren, da diese in der Regel verantwortungsbewusster und besser vorbereitet sind, wenn es zu einem Notfall kommt.
Bevor du abreist, solltest du sicherstellen, dass alle Grundlagen abgedeckt sind und einige der häufigsten Fehler vermeiden, die Tierhalter machen, wenn sie ihre Katzen allein zu Hause lassen.
Was du nicht tun solltest, wenn du deine Katze alleine lässt
Wenn du deine Katze alleine zu Hause lässt, möchtest du sichergehen, dass sie sich wohlfühlt. Manchmal kann deine Checkliste vor einer Reise jedoch dazu führen, dass deine Katze noch mehr Stress und Angst bekommt.
Hier sind zehn Dinge, die du vermeiden solltest, wenn du deine Katze allein zu Hause lässt und was du stattdessen tun kannst.
Vernachlässige nicht, einen Tiersitter zu organisieren
Du könntest versucht sein, deine Katze allein zu lassen, weil es nur ein Wochenendausflug ist oder es ihr gut zu gehen scheint, wenn du spät von der Arbeit nach Hause kommst. Aber für deinen Seelenfrieden und das Wohlbefinden deiner Katze solltest du einen Tiersitter engagieren.
Wenn du regelmäßig 10-12 Stunden pro Tag arbeitest oder in den Urlaub fährst, solltest du einen professionellen Tiersitter finden, der vertrauenswürdig erscheint und Referenzen vorweisen kann. Es kann nie schaden, einen Ersatz-Tiersitter zu haben, falls dein regulärer Tiersitter auch ausgebucht ist.
Eine andere Möglichkeit: Erkundige dich in deiner Nachbarschaft nach einem zuverlässigen Tiersitter oder tausche dich mit einem Freund aus, der auch ein Haustier hat.
Vergiss nicht, die Katzentoilette zu reinigen
Niemand möchte eine schmutzige Toilette benutzen. Wenn du weg bist, ist das letzte, was eine gestresste Katze braucht, ein schmutziges Katzenklo, denn das kann eine weitere Ursache für Unruhe sein.
Die Lösung: Reinige die Katzentoilette vor deiner Abreise und weise deinen Tiersitter an, das Katzenklo täglich zu säubern. Wenn das nicht möglich ist oder du oft für längere Zeit weg bist, stelle ein oder zwei zusätzliche Boxen im Haus auf.
Lege das Spielzeug nicht weg
Es ist verlockend, alles wegzuräumen, bevor du deine Katze alleine lässt, denn es ist schön, in ein sauberes Haus zurückzukehren. Aber deine Katze braucht Möglichkeiten zur Bereicherung, während du weg bist – eine gelangweilte Katze wird ihre eigenen Unterhaltungsquellen finden, wenn es nötig ist.
Lege ein paar Spielzeuge aus, von denen du weißt, dass sie deine Katzen reizen und platziere sie in Bereichen, die sie den ganzen Tag über besuchen. Du kannst deinen Tiersitter auch anweisen, interaktive Spielstunden mit deinen Katzen zu veranstalten, während du weg bist, um sicherzustellen, dass sie etwas Bewegung bekommen.
Lass nur keine Spielzeuge mit Schnüren draußen liegen, wenn deine Katzen nicht beaufsichtigt werden, da sie eine Erstickungsgefahr darstellen oder sich um deine Katze wickeln könnten.
Schließe deine Jalousien nicht
Das ist eine weitere häufige Aufgabe, bevor du gehst. Schließlich kann das Schließen der Jalousien deine Energiekosten senken und Außenstehende davon abhalten, hineinzuschauen.
Warum du das vielleicht nicht tun solltest: Für viele Katzen kann eine Sitzstange am Fenster eine endlose Quelle der Unterhaltung sein. Wenn deine Katze es liebt, draußen Vögel und Eichhörnchen zu beobachten oder sich im Sonnenlicht zu sonnen, lass ein paar deiner Jalousien zu ihrem Vorteil offen.
Drehe die Klimaanlage oder die Heizung nicht ganz runter
Das ist eine weitere kosteneffiziente Entscheidung, wenn du für längere Zeit weg bist, aber es könnte auch eine gefährliche Entscheidung sein. Katzen können anfällig für einen Hitzschlag oder andere Komplikationen sein, wenn sie bereits eine gesundheitliche Vorerkrankung haben.
Während es in Ordnung ist, das Haus ein paar Grad wärmer oder kühler als gewöhnlich zu verlassen, sind Wohnungskatzen an Klimakontrolle gewöhnt, also versuche die Temperatur deines Hauses in einem angenehmen Bereich zu halten.
Schalte den Fernseher oder das Radio nicht aus
Manche Katzen sehen gerne fern, andere wiederum finden es beruhigend, während deiner Abwesenheit entspannende klassische Musik oder Talk-Radio zu hören.
Für eine leicht gestresste Katze kann ein wenig Unterhaltung – wenn auch in geringer Lautstärke – helfen, ihre Unruhe zu reduzieren, bis du zurückkommst oder ein Tiersitter kommt.
Lass das Futter nicht in einem großen Haufen liegen
Natürlich möchtest du, dass deine Katze Zugang zu reichlich nahrhaftem Futter hat, während du weg bist. Aber wenn du das Futter für ein ganzes Wochenende in den Napf deiner Katze stapelst, kann es sein, dass sie sich überfrisst und krank wird oder am letzten Tag deiner Reise kein Futter mehr hat.
Stattdessen solltest du deinen Tiersitter bitten, sie nach ihrem regulären Zeitplan zu füttern und die Snacks in verschiedenen Futterspielzeugen und Verstecken zu verteilen. Eine Art “Schatzsuche” wird deine Katze beschäftigen und dafür sorgen, dass sie es auch nicht auf einmal übertreibt.
Verändere nicht die Routine deiner Katze
Genauso wie du deine morgendliche Tasse Kaffee und deine Mittagspause liebst, lieben Katzen Vorhersehbarkeit und Routine. Wenn deine Katze dazu neigt, ängstlich zu sein, versuche einen Tiersitter zu finden, der sich so weit wie möglich an ihre normale Routine hält.
Wenn deine Katze zum Beispiel dreimal am Tag gefüttert wird, stelle sicher, dass dies auch weiterhin geschieht. Hier kann ein automatischer Futterautomat hilfreich sein, aber du solltest trotzdem sicherstellen, dass dein Tiersitter jeden Tag nach deinen Katzen sieht, mit ihnen spielt und die Katzentoilette nach einem festen Zeitplan reinigt.
Gib keine Katze in Pension, die besser in häuslicher Pflege aufgehoben ist
Behalte im Hinterkopf: Manchmal ist die Unterbringung deiner Katze in einem Zwinger die beste Option, besonders wenn sie eine Krankheit hat, die regelmäßige Medikamente oder Überwachung erfordert. Wenn du für längere Zeit abwesend bist, könntest du auch ein Katzenhotel in Betracht ziehen, das über eine große Suite und geplante Spielzeiten verfügt, um sicherzustellen, dass deine Katze den ganzen Tag über die soziale Interaktion bekommt, die sie braucht.
Dennoch sind die meisten Katzen in ihrem eigenen Zuhause glücklicher und fühlen sich dort wohler, umgeben von vertrauten Gerüchen, Spielzeugen und Aufenthaltsorten. Letztendlich ist es eine persönliche Entscheidung, ob du deine Katze im Tierheim unterbringst oder zu Hause behältst. Wäge die sozialen und körperlichen Bedürfnisse deiner Katze sowie die Dauer deiner Abwesenheit ab, bevor du einen Tiersitter engagierst oder deine Katze unterbringst.
Keine Panik
Eine gestresste Katze ist kein Spaß, aber gestresste Tierhalter auch nicht. Denke daran: Deiner Katze wird es wahrscheinlich gut gehen, während du weg bist, und sie in einer bereichernden Umgebung und bei einem professionellen Tiersitter zu lassen, ist ein guter Weg, um sicherzustellen, dass sie in guten Händen ist, während du weg bist.