Wie man eine Katze beruhigt: Tipps und Ratschläge

29. September 2021

Es ist erwiesen, dass das Streicheln einer Katze Stress und Ängste bei Menschen reduziert, aber was ist, wenn unsere schnurrbärtigen Freunde die Ängstlichen sind?

Während manche Katzen entspannt sind und fast alles mitmachen (oder wegdösen), lassen sich andere von allen möglichen Situationen und Erlebnissen leicht aus der Ruhe bringen. Von Zittern über Verstecken, Auslassen des Katzenklos bis hin zu übermäßigem Miauen, Erbrechen und sogar Aggression – deine Katze zeigt dir vielleicht öfter, dass sie ängstlich ist, als du denkst.

Hier sind einige Tipps und Ratschläge, wie du eine Katze beruhigen kannst, die verängstigt, gestresst oder einfach nur überdreht ist.

Das Verhalten von Katzen verstehen: Ängstlichkeit, Furcht und Hyperaktivität

Es gibt viele Dinge, die Katzen in Stress versetzen können. Da Katzen von Natur aus sowohl Beutetiere als auch Raubtiere sind, ist Angst ein fest eingebautes Gefühl bei Katzen. Daher sind viele Katzen leicht aus der Fassung zu bringen.

eine Katze beruhigen

Die häufigsten Situationen, in denen eine Katze beruhigt werden muss, sind Begegnungen mit anderen Katzen, unbekannten Menschen, Hunden, Geräuschen, neuen Umgebungen, Autofahrten, Tierarztbesuchen und sogar das Anfassen.

Manchmal musst du eine Katze aber auch aus Gründen beruhigen, die nichts mit Angst zu tun haben. Zum Beispiel, wenn sie spät nachts hyperaktiv wird, während du versuchst zu schlafen.

Egal, ob es sich um Angst oder Hyperaktivität handelt, es gibt Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Katze zu beruhigen, egal, was die Ursache ist.

Wie man eine Katze beruhigt

Generell ist es am besten, Katzen viel Platz zu geben und ihnen genügend Versteckmöglichkeiten und vertikale Bereiche zu bieten, in die sie sich zurückziehen, entspannen und beruhigen können, wenn sie ängstlich oder verängstigt sind.

Wenn es um Katzen und Stress geht, ist es viel einfacher, Angst zu verhindern, als sie zu behandeln. Das bedeutet, dass Haustiereltern nicht nur vorausschauen sollten, was ihre Katze beunruhigen könnte, sondern auch im Voraus trainieren und sich an Situationen gewöhnen sollten, von denen sie wissen, dass sie in der Zukunft eintreten werden – wie zum Beispiel ein Besuch beim Tierarzt.

Wie man eine Katze nachts beruhigt

Zu wissen, wie man eine Katze nachts beruhigt, kann der Schlüssel zu einer erholsamen Nachtruhe sein. Auch hier geht es weniger um Stress für die Katze als vielmehr darum, dass ihre natürlichen Tagesabläufe nicht mit unseren übereinstimmen. Da Katzen bei schwachem Licht am besten sehen, sind sie von Natur aus in der Morgen- und Abenddämmerung am aktivsten.

Es ist erstaunlich, wie oft Menschen wegen des Verhaltens ihrer Katze nicht schlafen. Katzen schlafen tagsüber viel, vor allem, wenn du bei der Arbeit bist. Dann rennen sie vielleicht um Mitternacht herum oder stehen um 4 Uhr morgens auf und erwarten, dass du sie fütterst.

Biete deiner Katze tagsüber mehr Beschäftigungsmöglichkeiten, damit sie tagsüber alleine spielen kann, anstatt ihre Energie zu sparen, um nachts durch das Haus zu rennen. Junge und erwachsene Katzen brauchen mindestens zwei Spielstunden pro Tag, morgens und abends. Ältere Katzen brauchen auch einmal am Tag Spielzeit.

eine Katze nachts beruhigen

Katzen haben einen normalen Rhythmus: Sie jagen und fressen, was sie gejagt haben, entspannen sich und gehen schlafen. Spiele mit deiner Katze kurz vor dem Schlafengehen und biete ihr danach einen Trockenfutter-Snack an – oder lass es sogar in einem Futterpuzzle liegen, damit deine Katze über Nacht etwas zu tun hat.

Wenn das alles nicht funktioniert, besorg dir einen zeitgesteuerten Futterautomaten. Wenn deine Katze um 4 Uhr morgens zu miauen beginnt, kannst du ihr um 3:45 Uhr einen Snack geben.

Verwende Futterspender und Puzzlespielzeug für Katzen am Abend, um eine ruhige Nacht zu fördern. Das nächtliche Aufwachen älterer Katzen kann auch auf einen kognitiven oder sensorischen Abbau zurückzuführen sein.

Unabhängig von der Ursache ist es wichtig, nicht zu versuchen, das Verhalten zu stoppen oder zu korrigieren, da dies manchmal eine Verstärkung sein kann. Beschäftige die Katze stattdessen mit anderen Dingen, die sie tun kann.

Wie man eine ängstliche Katze beruhigt

Wenn deine Katze Angst hat, ist es am besten, wenn du ihr Raum gibst. Versuche nicht, sie hochzuheben oder zu bewegen, denn manche Katzen können ihren Stress auf dich übertragen und aggressiv werden.

Entferne stattdessen schnell die Stressquelle und schließe deine verängstigte Katze in einem Raum ein, dimme das Licht und lege sogar eine stressreduzierende Katzenmusik auf – spezielle Stücke mit Schnurren, die mit beruhigenden Melodien unterlegt sind. Achte darauf, dass in dem Raum alle wichtigen Dinge für deine Katze vorhanden sind: Katzenklo, Futter und Wasser. Dann gib ihr Zeit und Raum, sich zu entspannen.

Wenn Katzen aufgeregt sind, kann es manchmal ein paar Stunden dauern, bis sie sich beruhigen.

Wenn du vorher daran gearbeitet hast, kann es auch hilfreich sein, die Aufmerksamkeit deiner Katze auf ein Verhalten zu lenken, das sie gelernt hat, wie z. B. “Berühren” oder “Zielen” (wenn eine Katze lernt, ihre Nase an einen Finger oder einen Zielstock zu halten).

Auch Spielen kann helfen, besonders bei jungen Katzen, denn Bewegung lässt sie vergessen, was vor sich geht.

Bei Katzenschreckmomenten, die sich in Zukunft nicht vermeiden lassen – wie das Staubsaugen oder der Gang zum Tierarzt – arbeite an positiven Assoziationen. Versuche zum Beispiel, Leckerlis zu verteilen, wenn du staubsaugst.

Und wenn deine Katze noch jung ist, ist es das Beste, wenn du sie so vielen verschiedenen Situationen wie möglich aussetzt. Lade Freunde oder Kinder ein und gewöhne sie an verschiedene Erfahrungen – das stärkt ihre Widerstandsfähigkeit.

Wie man eine Katze im Auto beruhigt

Egal, ob es sich um eine kurze Fahrt zum Tierarzt oder einen langen Urlaub handelt, Autofahrten können für Katzen stressig sein.

Um diesen Stress zu bewältigen, musst du sie vorher trainieren. Fang mit der Katzentransportbox an. Viele Menschen verstauen ihre Katzentransportboxen im Keller oder im Schrank und holen sie nur für Autofahrten heraus – meistens für die Fahrt zum Tierarzt. Dadurch weiß deine Katze, dass etwas Schlimmes passieren wird, wenn die Transportbox herauskommt.

eine Katze im Auto beruhigen

Das Beste, was du tun kannst, ist, deine Transportbox immer draußen zu lassen. Mach ihn zu einem sicheren Ort, an dem sich deine Katze aufhalten kann, wann immer sie will. Lege Leckerlis, frisches Bettzeug, Katzenminze, Futter und Spielzeug hinein. So wird die Transportbox zu einem Ort der Sicherheit. Wenn du verreist, ist es so, als würdest du ein Stück ihres Zuhauses mitnehmen.

Um das Glücksgefühl in der Transportbox noch zu verstärken, kannst du mit deiner Katze in der Transportbox einen kurzen Spaziergang durch das Haus, dann durch den Flur und schließlich nach draußen machen. Wenn du möchtest, kannst du sie mit Leckerlis belohnen. Als Nächstes steht eine kurze Autofahrt an, bei der nichts Schlimmes passiert und es reichlich Leckerlis gibt. So beugst du der Angst vor, bevor sie tatsächlich auftritt, und schaffst positive Assoziationen mit dem Transportmittel.

Wenn es Zeit für eine richtige Autofahrt ist, solltest du Katzensnacks mitnehmen und dafür sorgen, dass im Auto eine gute Luftzirkulation herrscht. Es kann auch hilfreich sein, etwas mitzubringen, das mit dem Geruch deiner Katze getränkt ist, z. B. ein Handtuch, das du ihr zum Schlafen bereitgelegt hast.

Für Katzen, die im Auto immer noch übermäßig ängstlich sind, kannst du Pheromonsprays ausprobieren – Produkte, die die natürlichen Pheromone der Katze nachahmen, die mit ruhigen und friedlichen Gefühlen verbunden sind. Diese glücklichen Pheromone werden freigesetzt, wenn deine Katze zum Beispiel ihr Gesicht an der Couchunterlage reibt. Du kannst dieses Katzenberuhigungsspray auf ein Handtuch oder direkt in die Transportbox sprühen. Sichere die Transportbox und decke sie mit einem Handtuch ab, damit sich deine Katze unterwegs sicherer fühlt.

Andere Präparate, wie z. B. Hanfölprodukte für Katzen, können Stress und Ängste während der Autofahrt lindern, aber sprich auf jeden Fall mit einem Tierarzt, bevor du deiner Katze ein neues Produkt gibst.

Wie man eine Katze nach einem Umzug beruhigt

Ein Umzug in ein neues Haus oder eine neue Wohnung kann für Katzen, die Routine und Vertrautheit lieben, sehr schwierig sein. Wenn du mit Katzen umziehst, ist es nicht der richtige Zeitpunkt, einen neuen Kratzbaum zu kaufen oder ein neues Katzenbett zu debütieren. Da eine neue Wohnung schon anders riechen wird, solltest du so viele Sachen wie möglich mitnehmen, die nach deiner Katze riechen, damit sie vertraute Dinge dabei hat.

Wenn du kannst, schließe ein paar Wochen vor der Ankunft deiner Katze einen Pheromondiffusor an, um die beruhigenden Düfte in die Luft zu bringen.

Richte einen einzigen Raum als “sicheren Hafen” für deine Katze ein, wenn sie in eine neue Wohnung zieht. Fülle ihn mit all ihren vertrauten Gegenständen und sorge dafür, dass es getrennte Bereiche für die Katzentoilette, zum Ausruhen, Fressen und Trinken gibt. Lass sie sich an diesen Raum gewöhnen, bevor du sie langsam an den Rest des neuen Zuhauses heranführst, am besten einen Raum nach dem anderen.

Halte dich in der Zwischenzeit so weit wie möglich an ihren gewohnten Zeitplan für Fütterung und Spielzeit.

Katzenberuhigungsprodukte, die du in Betracht ziehen solltest

Es gibt eine Reihe von Produkten auf dem Markt, die ängstliche Katzen beruhigen sollen.

Zusätzlich zu den Pheromonprodukten, die als Diffusoren, Tücher oder Sprays erhältlich sind. Versuche es mit Nahrungsergänzungsmitteln, die speziell für ängstliche Katzen entwickelt wurden. Du solltest immer zuerst mit deinem Tierarzt sprechen, bevor du die Ernährung deiner Katze änderst.